

Wozu diese unglaublich spannende Einleitung? Heute geht es wieder um Gewürze (mit kurzem ü!)
Vor einiger Zeit erhielt ich eine sehr nette Anfrage von der Agentur zurgams aus Vorarlberg mit netten Worten zu meinem Blog (ich freu mich immer so, wenn er jemandem auffällt :-D) und die Anfrage zu einer Kooperation.
Ihr wisst - ich bin hier eher sparsam mit Sponsored-Posts, aber wenn mich das Produkt überzeugt, bin ich schon dabei - und die Gewürze von oz. haben mich überzeugt. Nicht nur, dass sie ein hübsches Design aufweisen und österreichischen Ursprungs sind (nicht die Gewürze an sich, natürlich) - die Gewürzköstlichkeiten sind auch noch fair gehandelt!
Neben tollen Salzvariationen habe ich auch ein Döschen Tahiti Vanille zum Testen zugesendet bekommen, welche ich passend zum süßen Schwerpunkt von Gustostückerl für euch zu leckeren Vanille-Thymian-Macarons verwandelt habe.
Ich war - offen gesagt - sehr gespannt, ob die Kombination Vanille & Thymian tatsächlich eine gute Idee war, die Resonanz der Tester war aber eindeutig!
Das schönste Lob kam von meiner französischen Praktikantin, die meinte: "Wie in Frankreich"! 💖
Lasst euch in die Welt der Gewürze entführen...
Liebe Grüße,
Irene
Natürlich ist noch viel Vanillepulver übrig geblieben, die ich auch in anderen Rezepten (zB für die Alfajores) fleißig verwende...
Zutaten & Anleitung:

Für die Ganache benötigt man:
100 g weiße Kuvertüre
100 ml Schlagobers
75 g weiche Butter
ca. 1 TL Vanille
3-4 Thymianzweige
Schlagobers langsam mit dem Thymianzweigen erhitzen. Dabei gibt der Thymian sein Aroma ab. (Ich ließ die Zweige etwa 3-4 Minuten ziehen.) Der Thymian-Geschmack wird intensiver, je länger man die Zweige im Schlagobers lässt. Je nach Geschmack die Zweige früher oder später entfernen. Die Schokolade fein zerkleinern und mit dem erhitzten Schlagobers übergießen. Durch den warmen Obers schmilzt die Schokolade, in die man die Vanille noch mit dem Schneebesen einrührt.
Die Ganache etwa 20 Minuten kühl stellen und dann die zimmerwarme Butter mit dem Handmixgerät unterschlagen, bis sich eine schöne seidige (leicht seifige) Konsistenz ergibt.
Je nach Festigkeitsgrad kann man die Macaronshälften nun sofort füllen oder die Ganache nochmal kurz überkühlen lassen.
Die Macarons werden vor dem Genießen am besten jedoch gefüllt nochmal einige Zeit kühl gestellt.
>> Rezept herunterladen
>> Rezept herunterladen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen